Götzwanderung 2012

Götzwanderung 2012

Gruppenbild

Götzwanderung mit vielen Teilnehmern

Die traditionelle „Götzwanderung“ des TuS Bad Wünnenberg am Vatertag hatte auch in diesem Jahr wieder eine gute Beteiligung zu verzeichnen. 74 Wanderer und 3 Hunde machten sich nach dem Feldgottesdienst im Musikpavillon im Kurpark auf die Sohlen, um die ca. 16 Kilometer Strecke in Angriff zu nehmen. Das Wetter war anfangs ziemlich kühl, doch im Laufe des Vormittags nahmen die Temperaturen doch ordentlich zu. Der blaue Himmel tat sein Übriges und alle Wanderer hatten gute Laune. Durch die herrliche Feldflur um Bad Wünnenberg und Fürstenberg führte die Route. Am Rückstaubecken „Gollentaler Grund“ wurde die erste Rast gemacht. Dort gab es vom Marketenderwagen Kaffee, Kuchen, Bier, Frikadellen und andere leckere Sachen. Dieses dann später noch zweimal. Am Sportheim des BSV Fürstenberg war dann Mittagspause. Die Wanderer wurden vom BSV-Vorsitzenden Walter Wiedenmann herzlich begrüßt. Dort wurde etwas länger Pause gemacht, bevor es dann weiter ging. Für viele Wanderer ging es dann über unbekannte Wege durch den Ort Fürstenberg Richtung Hassel. Dort am Waldesrand stand dann noch einmal der Verpflegungswagen des TuS, und nach einer letzten Rast ging es dann weiter zum Ziel, dem Sportheim des TuS Bad Wünnenberg im Aatal-Stadion. Dort glühte schon die Grillkohle und jeder konnte sich nach der schönen Wanderung auf seine Weise mit Essen und leckeren Getränken stärken. Ganz besonders hatte es zwei jungen Damen gefallen, die aus Madfeld und Padberg nach Bad Wünnenberg gekommen waren, um an der Wanderung des TuS Bad Wünnenberg teilzunehmen. Sie sind im nächsten Jahr wieder dabei, haben sie versprochen.

Maikäferfest 2012

Maikäferfest des TuS Bad Wünnenberg vor über 400 Zuschauern in der Schützenhalle

Wieder einmal war das Maikäferfest des TuS Bad Wünnenberg ein voller Erfolg. Pünktlich um 14.00 Uhr setzte sich am Pfingstsonntag der große Festzug vom Vereinslokal Bonefeld aus in Bewegung. Der große Maikäfer, das Bad Wünnenberger Wappentier, wurde von den beiden Turnern Walter Borghoff und Chris Sander vorher getragen. Das Tambourcorps und der Musikverein jeweils in sehr starker Besetzung führten den Festzug an. Viele Zuschauer an der Mittelstraße applaudierten den vielen Aktiven, die hinter den beiden Musikkapellen hermarschierten. Wie in den letzten Jahren schon Tradition, wurde der riesige Maikäfer unter den Klängen des Musikvereins unter das Hallendach gezogen, von wo aus dieser dann einen Überblick über das nun folgende Geschehen hatte.

Nachdem die aufgebauten Zuschauertribünen und die Bänke rund um die große Fläche in der Halle besetzt waren, begann das bunte Programm. Nach einer kurzen Aufwärmgymnastik für alle Aktiven begannen die Kleinsten aus der Turnabteilung mit Akrobatik auf dem Fallschirm, es folgten verschiedene Gruppen mit ihren einstudierten Vorführungen. Zwischendurch unterhielten die beiden Musikkapellen die vielen Zuschauer. Besonderen Applaus gab es für die lustige musikalische und gymnastische Einlage des gesamten Blasorchesters des Musikvereins. Danach zeigte die Ju-Jutsu Abteilung eine sehenswerte Demonstration ihres Könnens. Dann kamen die Leistungsturnerinnen und Turner des TuS Bad Wünnenberg an die Reihe. Besonders die Mädchen zeigten auf der großen Bodenfläche eine hervorragende Choreographie akrobatischer und schwieriger Übungen, die dann beim Abschlußbild von den vielen Zuschauern mit großem Beifall belohnt wurde. Die jungen Turner versuchten sich anschließend als die „Kleinen Los Chaotos“ und zeigten lustige Sprünge mit dem Minitrampolin über den Kasten.

Als besonderen Höhepunkt hatte der TuS die „Sport-Stacker“ aus Scharmede eingeladen. Mutter und Tochter (Weltmeisterin und Europameisterin in ihren jeweiligen Altersklassen) zeigten dem Publikum in atemberaubender Geschwindigkeit wie man mit den Bechern Pyramiden aufstapeln -und wieder abbauen kann. Später boten die Sport Stacker eine Mitmachaktion an, die dann von vielen genutzt wurde.

Zum Abschluß des zweieinhalbstündigen Programms zeigten dann die Leistungsturnerinnen und Turner Übungen am Barren, Schwebebalken und Boden.

Anschließend an das Programm war dann die TuS-Jugend verantwortlich für die traditionelle Kinderbelustigung, bei der dann alle Kinder auf ihre Kosten kamen. Kletterseil, Schminkecke, Geschicklichkeitsspiele und vieles andere mehr stand auf dem Programm. Es war für jede Altersklasse etwas dabei.

Mit einem gemütlichen Beisammensein klang das Maikäferfest dann in den späten Abendstunden aus.

Generalversammlung 2012

Liebe Mitglieder, verehrte Freunde und Förderer des TuS Bad Wünnenberg 1920 e.V.
Ich darf euch recht herzlich zu unserer Generalversammlung 2012 hier im Vereinslokal Bonefeld begrüßen

Das Leben kann nur rückblickend verstanden werden. Es muss aber vorausschauend gelebt werden.

(Sören Kierkegaard, 1813-1855)

mit diesem Zitat des Philosophen Kierkegaard, möchte ich meinen Jahresbericht beginnen. Wir alle wissen, dass dieser Ausspruch richtig ist, wir nehmen ihn auch für uns in Anspruch. Er formuliert einen Zielkonflikt zwischen Risiko und Sicherheit, zwischen dem Wunsch, die Folgen des Handelns planbar zu machen, und der Realität, dass es diese Sicherheit eben nicht gibt.( Das Prinzip „Versuch und Irrtum“ ist die praktische Anerkenntnis der Unmöglichkeit, alles und jedes vorherzusehen und Risiken auszuschalten. Selbst der Irrtum hat lernpsychologisch seinen Wert.) Der Mensch lernt aus Fehlern mindestens so gut wie aus positiver Bestätigung. Trotzdem ist es natürlich von Vorteil, wenig Fehler zu machen und nach dem Prinzip „Tue immer nur das Richtige“ zu verfahren.

Nun liegt die letzte Generalversammlung schon wieder ein Jahr hinter uns und wir wollen hoffen das wir soweit alles richtig gemacht haben.
Wir versuchen unser Bestes, aber allen kann man es halt nicht recht machen.

Der TuS kann auf ein erfolgreiches Sportjahr zurück blicken. Momentan haben wir 1160 Mitglieder, incl. den Fußballern, die noch beim TuS Mitglieder sind, aber von der FSV Bad Wünnenberg/Leiberg beim Verband gemeldet werden. Die Tendenz ist in fast allen Abteilungen steigend.

Wie in jedem Jahr hatten wir wieder unsere festen Veranstaltungen.
Angefangen mit dem Neujahrsempfang 2011.
Bei der Generalversammlung im März, konnten wir unseren Vorstand ordentlich verjüngen.
Neuer Geschäftsführer wurde Andre Beck und 1.Vorsitzender der Jugendabteilung sein Bruder Marcel Beck.
Die Götzwanderung, mit ca. 80 Teilnehmern fand bei herrlichem Sonnenschein statt. Das Maikäferfest punktete wieder mit einem super Programm und die Zuschauer in der Schützenhalle waren begeistert.
Im Juli startete die Jugendabteilung, mit 23 Kindern nach Winterberg in die Jugendherberge.

August; Volkslauf rund um die Aabach Talsperre, da hatten wir leider nur 460 Teilnehmer/innen. Waren es doch schon mal über 700!
Warum das so war, bleibt uns fremd.
Desweitern hatten wieder unser Fußball Tennis Turnier, mit 10 Mannschaften. Ausrichter war die Tennis Abteilung, die auch den ersten Platz belegten.

Mit den Kindern aus den beiden Wünnenberger Kindergärten, konnten wir so wie auch in den letzten Jahren die Bambini Sportabzeichen Aktion durchführen. Denn früh übt sich.
Erfreulich;

2011 ist das deutsche Sportabzeichen …175 Mal erfolgreich abgelegt worden. Eine Steigerung zu 2010 von 30 Abzeichen.

Zum vierten Mal hat unsere Jugend Abteilung, wieder die Aktion „ Wir warten aufs Christkind“ durch geführt. Ca. 50 Kinder konnten sich in der Turnhalle austoben und so den Eltern ein klein wenig Entlastung bescheren.

Und wie jedes Jahr ist unsere Theatergruppe ab dem 2.Weihnachtstag wieder aktiv geworden.
Dann hieß es, Vorhang auf und Bühne frei mit dem Stück,“ Freunde der italienischen Oper“!

Jede Vorstellung war komplett ausverkauft und selbst die Zusatz Vorstellung ohne große Werbung war voll.
Kein Wunder, denn das Stück, war klasse und unsere Theaterfreunde haben einfach nur genial gespielt. Hut ab für diese top Leistung !

Das Jahr 2011 war aber auch das Jahr in dem an das 200 jährige Bestehen der Turnbewegung erinnert wurde. Die Errichtung des ersten öffentlichen Turnplatzes in der Berliner Hasenheide gilt als Geburtsstunde dessen, was wir heute als eine der wichtigsten Lebens- und Gesundheitsform wahrnehmen und persönlich praktizieren. Den Breitensport.
Damals sollten durch den Sport die patriotischen Männer für die Befreiungskriege gegen Napoleon fit gemacht werden.
Doch gegen Anfang des 1900 Jahrhundert nahmen die Frauen eine immer stärker werdende Rolle ein.
Zu verdanken haben wir das Friedrich Ludwig Jahn, ( oder auch Turnvater Jahn). Ein acht Meter hohes Denkmal am Volkspark Hasenheide erinnert an ihn und seine Taten.

Das Jahr 2012 liegt vor uns und damit verbunden neue Aufgaben, die zu bewältigen sind. Wir sind gut aufgestellt beim TuS und können uns glücklich schätzen hier bei uns vor Ort genügend Sportstätten vor zu finden.
Natürlich kann es immer mehr sein, wie z.B. noch eine weitere Turnhalle.

Doch die Kassen sind leer und ohne ein großes Wunder, die es leider nicht mehr in dieser Form gibt, wird das wohl noch ein wenig dauern.
Seien wir doch mit dem zufrieden was wir haben. Welche Städte oder Kommunen haben z.B. ein Hallen – und oder Freibad. ??

Wir haben beides und dank der Zusage des Regionalforums südliches Paderborner Land über einen Zuschuss von 300.000 Euro, wird das Freibad für 1,3 Millionen renoviert.
Das hat mich persönlich sehr gefreut, so bleibt auch über die nächsten Jahre hinweg gesichert, dass unsere Kinder ohne großen Aufwand, das Schwimmen erlernen. Denn in Regionen ohne ein Schwimmbad, ist die Zahl der Nichtschwimmer am Höchsten.

Warum!? Ein Wort nur. Bequemlichkeit!!!
Da fällt mir noch ein Wort ein Sportabzeichen!

Auch in der Hinsicht wird sich 2013 was verändern. Das deutsche Sportabzeichen wird im Januar 2013, 100 Jahre.
Bis dahin soll es reformiert werden.
Lassen wir uns überraschen. Wir bleiben weiterhin am Ball und werden euch über weitere Neuigkeiten unterrichten.

Zum Schluss möchte ich mich bei meinen Vorstandskollegen/innen, bei den Abteilungsleitern, Trainern, Betreuern und Übungsleiter, sowie allen Sponsoren recht herzlich bedanken.
Dank für die geopferte Zeit und die finanzielle Unterstützung, die ihr für den TuS Bad Wünnenberg 1920 e. V. aufgebracht habt.

Wolfgang Ebbers 1. Vorsitzender

Protokoll der JHV

Götzwanderung 2011

Götzwanderung am 02.06.2011

84 Leute und 2 Hunde machten sich nach der „Feldmesse“ im Kurpark bei schönstem Sommerwetter gegen 09:30 Uhr auf den Weg.

Über den steilen Hoppenberg und weiter über den Schlankerberg, ging es durch’s Golmeke-tal und über die Wünnenberger und Leiberger Feldflur zunächst erst einmal in Richtung Pestfriedhof.

Dort in der Nähe am Waldrand wurde nach ca. 4 km eine erste Rast eingelegt.

Die nächste Pause war dann – nach Überquerung der Bundesstraße 480 – am Eingang zum Nettetal auf einer sonnigen Waldwiese.

Auch hier war der TuS-Bulli wieder vor Ort und es gab Kaffee, Kuchen, Mettwürste, kühle Getränke und einige Süßigkeiten für die mitwandernden Kinder.

Weiter führte die Wanderung am Nettebach entlang mitten durch den Wald Richtung Blei-wäsche. Auf diesem langen Stück bildeten sich mehrere kleine Grüppchen, die an der Schranke kurz vor der Landstraße alle wieder zusammentrafen.

Gemeinsam sind wir dann in einer langen Schlange ein Stück an der Straße entlang bis zur Einmündung „Kochsweg“ gegangen.

Hier war der „Versorgungs-Bulli“ wieder da, und es gab eine etwas längere Rast bevor es durch den Wald bergab in Richtung Aatal und Auerochsengehege weiterging.

Am Schwanen- und Paddelteich vorbei erreichten wir bei weiterhin hochsommerlichen Temperaturen die Endstation „Aatalstadion“.

Bei lecker gegrilltem Fleisch und lecker gekühlten Getränken klang dieser Wandertag bei Einbruch der Dunkelheit dann wieder einmal fröhlich aus.

Bis zum nächsten mal …

Klaus Borghoff


Ausschreibung 2025

Vielen Dank für die rege Teilnahme am 42. Wöhler-Lauf in 2024! Wir freuen uns schon auf deine Teilnahme in diesem Jahr!

 Hier geht’s zu den Ergebnissen aus 2024

 

 

Hier sind noch Bilder und ein Video vom Wöhlerlauf 2023.

Hier geht`s noch zu den Ergebnissen 2023

Hier gibt es noch Bilder von der Veranstaltung 2023. Bitte auf den rechten Bildrand klicken und schon geht`s los.

Jeder Läufer bzw. Läuferin kann sich seine persönliche Urkunde nach der Laufveranstaltung am eigenen PC ausdrucken. Einfach in der Ergebnisliste den Namen anklicken und schon erscheint das Programm „Ausdrucken der Urkunde“

Außerdem gibts weitere Hinweise zur Veranstaltung unter www.runme.de und unter www.hochstift-cup.de

Die Strecken des Laufes „Rund um die Aabach-Talsperre“

5 km 10 km
1,5 km 21 km

 

Diese Veranstaltung gehört mit allen Läufen zur „Hochstift-Cup“ Laufserie. Die Läufe über 5 km, 10 km und 21 km gehen in die Wertung ein, wenn der oder die Teilnehmerin sich für diese Laufserie am Stand des „Hochstift-Cup“ oder auch per Online auf der Seite des Hochstift-Cup angemeldet hat. Ab dem Jahr 2011 gibt es auch für den Schülerlauf über 1,5 km eine eigenständige „Hochstift-Cup“-Wertung (nähere Einzelheiten hierzu auf der Seite des „Hochstift-Cups“ www.hochstift-cup.de).

Im Zielbereich gibt es wie in jedem Jahr erfrischende Getränke. Auf den Laufstrecken wird den Aktiven GERMETA Mineralwasser angeboten, ebenso im Zielbereich.

Nähere Einzelheiten zum „Hochstift-Cup“ sind auf der Homepage www.hochstift-cup.de nachzulesen.

Wenn Sie am Hochstift-Cup teilnehmen wollen und dafür noch keine Startnummer haben, melden Sie sich bitte zunächst auf der Webseite www.hochstift-cup.de an.

Der Wasserverband Aabach-Talsperre weist ausdrücklich darauf hin, dass das Mitführen von Hunden auf dem Rundweg der Trinkwasser-Talsperre strengstens verboten ist. Das gilt auch für die Laufveranstaltung.

Fragen zur Laufveranstaltung beantwortet gern Orga-Chef Ferdi Borghoff

Mailadresse: f.borghoff @t-online.de

Tel.: 02953/8665